Gärtnerische Tätigkeiten fördern Körper, Geist und Psyche des Menschen und helfen sein Wohlbefinden in seinem direkten Lebensumfeld zu stärken. Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten und ihrer sozialen Herkunft, können sich aktiv im Garten betätigen.
Durch das Arbeiten mit Pflanzen, deren Bedürfnisse und Reaktionen sich im Menschen widerspiegeln, kann das Tempo der eigenen Aktivität selbst bestimmt und die vielfältigen positiven Wirkungen der Natur therapeutisch genutzt werden.
In der Gartentherapie werden Menschen mit Beeinträchtigungen mit Hilfe gärtnerischer Tätigkeiten befähigt, mit sich selbst und ihrer Umwelt auf eine persönliche und entschleunigte Weise in Kontakt zu treten. Durch die konkrete körperliche Auseinandersetzung mit der Gartenarbeit werden Wachstum, Entwicklung und Veränderung sichtbar und erfahrbar. Neue Erfahrungsprozesse können in Gang gesetzt werden. Die sprachliche und vor allem die körperliche Kommunikation spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Durch berufserfahrene Therapeuten, Planer und Berater (u. a.: Gartentherapeut, Ergotherapeut, Freiraumplaner, Physiotherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie, Ernährungsberater) wird den Teilnehmern ein umfangreicher Einblick in das Thema Gartentherapie gegeben. Es wird dargestellt über welche Potentiale die Gartentherapie verfügt, welche Anforderungen an einen Therapiegarten gestellt werden, welche therapeutischen Pflanzen und Materialien genutzt werden können, wie sich der Umgang mit Klienten und verschiedenen Krankheitsbildern gestaltet, wie sich Tätigkeiten im Garten auf unsere Sinne und Wahrnehmung auswirken und wie frische Lebensmittel aus dem Garten zubereitet werden können. Bei Exkursionen zu bestehenden Therapiegärten wird das Gelernte vertieft und neue Eindrücke gewonnen.
Der Lehrgang findet bis auf die Exkursionen auf Hof Neulingen bei Arendsee statt - Übernachtungsmöglichkeiten für maximal 12 Personen sind vorhanden!
Start des dritten einjährigen Lehrgangs ist das Wochenende vom 22.-24.03.2019 auf Hof Neulingen bei Arendsee.
Gesamtkosten für den Lehrgang 2019/2020 3.200 € inkl. Prüfung.
Die Teilnahme an 10 Modulen ist notwendig, um zum Prüfungsverfahren (Hausarbeit und mündliche Prüfung) zugelassen zu werden.
Der Nachweis über ein 50 stündiges Praktikum in einer entsprechenden Einrichtung ist bis zum 31.12.2019 nachzuweisen (Bestätigung des Hausarbeitsthemas durch Projektleitung).
INHALT DES LEHRGANGS 2019/2020
MODUL | DATUM | INHALT |
1 | 22.-24.03.2019 |
|
2 | 26.-28.04.2019 |
|
3 | 24.-26.05.2019 |
Gartenpraxis Teil I
|
4 | 21.-23.06.2019 |
|
5 | 26.-28.07.2019 |
|
6 | 23.-25.08.2019 |
|
7 | 27.-29.09.2019 |
|
8 | 25.-27.10.2019 |
|
9 | 22.-24.11.2019 |
Gartenpraxis Teil II
|
10 | 24.-26.01.2020 |
|
11 | 21.-23.02.2020 | Exkursion |
12 | 27.-29.03.2020 |
|
24.-25.04.2020 | Prüfung und Abschluss Veranstaltung |
Die Hausarbeiten der ausgebildeten Teilnehmer/innen finden Sie hier:
Am 10. Dezember 2016 wurde der Verein gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V. im Rahmen der 6. Mitgliederversammlung der Internationalen Gesellschaft Gartentherapie (IGGT) in Wädenswil (Schweiz) als Mitglied in die IGGT aufgenommen. Die Mitgliedschaft unterstützt die zukünftigen "Gartentherapeuten" bei der internationalen Vernetzung sowie der Erkennung der Bedarfe und der Anerkennung anzubietender Leistungen.
Titelbild: