Lernen Sie die große Vielfalt der Parks und auch der privaten Gärten kennen, die überwiegend ökologisch gestaltet und gepflegt werden. Die grünen Oasen des Landes werden von April bis September jeweils am 3. Sonntag des Monats viele Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Gäste des Landes Sachsen-Anhalt öffnen. Nur im April weichen wir wegen des Osterwochenendes davon ab.
Auch im Jahr 2025 laden in unserem Bundesland die “Offenen Gärten” von Arendsee bis Naumburg zum Besuch ein. Die Gärten sind für uns alle ein großes Stück Freiheit in diesen angespannten Zeiten, deshalb genießen Sie mit all Ihren Sinnen. Ein Garten ist niemals fertig, er verändert sich ständig und fortlaufend, was ihn immer aufs Neue interessant macht.
Große Vielfalt – “Das ganze Land – ein Gartenland!”
Die Vielfalt der Gärten und Parks ist groß. Auch in diesem Jahr haben sich einige neue Gartenbesitzer in den verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts entschlossen, ihre Tore für Besucher zu öffnen. Wir heißen sie herzlich willkommen und hoffen, dass viele Menschen ihr Interesse bekunden und die offene “Gartenpforte” nutzen werden.
Die genauen Öffnungszeiten erfahren Sie in einem der 3.000 gedruckten Gartenhefte, die in den zu besuchenden Gärten ausliegen. Natürlich können Sie auch die Online-Karte auf der Website der Gartenakademie Sachsen-Anhalt – “Unsere Gärten” – einsehen. Hier finden Sie: Gartenträume “Historische Parks in Sachsen-Anhalt”, Schaugärten im Netzwerk “NATUR im GARTEN”, Gärten mit der Auszeichnung “NATUR im GARTEN” und weitere private Gärten.
In diesem Jahr finden Sie auf der Website auch eine Übersicht nach Regionen mit geöffneten Gärten am Sonntag. So können Sie Ihre Route leichter planen! Siehe: www.gartenakademie-sachsen-anhalt.de/gartensommer-2025/
Neu im Jahr 2025
In diesem Jahr widmen wir uns an jedem Gartensommer-Sonntag einem anderen Thema. Dieses Thema wird auch von einer Reihe von Gärten propagiert.
Das Thema im April lautet: Biologisch Pflanzen Düngen, Stärken, Schützen. Wir geben Ihnen hier auch schon ein paar Tipps.
Kräuterjauchen – Biodünger selbst hergestellt
Die Starkzehrer unter den Gemüsepflanzen wie Kraut, Paradeiser, Kürbis und Zucchini sind während der Wachstumsphase dankbar für eine Stärkung. Kräuterjauchen geben hier den Pflanzen neue Kräfte und sind leicht selbstgemacht: 1 kg Brennnessel und 10 Liter Wasser in einen Kübel geben und ca. 2 Wochen in der Sonne vergären lassen. 1 zu 10 mit Wasser verdünnt wird die fertige Jauche alle 1-2 Wochen direkt zu den Pflanzenwurzeln gegossen.
Brühen – Pflanzen heilen Pflanzen
Kräuter können nicht nur heilsam für den Menschen sein. Auch auf die eigenen „Artgenossen“ haben sie eine stärkende und schädlingsabwehrende Wirkung. Diese positiven Eigenschaften macht sich der Mensch schon seit langer Zeit zunutze. Die Herstellung von Brühen ist eine Möglichkeit, die Inhaltsstoffe aus den Pflanzen zu gewinnen. 1 kg frische oder 150 g getrocknete Kräuter zerkleinern, mit 10 l Wasser aufgießen und ca. 24 Std. stehen lassen. Danach für 20 bis 30 Minuten schwach kochen und abseihen. Brühen immer 5-fach verdünnen und entweder zu den Wurzeln gießen oder über die Blätter sprühen.