Gartenpädagogik in Zeiten des Klimawandels
Der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. arbeitet seit Oktober 2024 als Partner in dem transnationalen Projekt mit NATUR im GARTEN GmbH, Tulln a.d. Donau, Niederösterreich, SERVER Horni Marsov in Tschechien und Centrum environmentalnych activit in Tencin, Slowakei.
Mit diesem Projekt wollen wir den Mangel an qualitativ hochwertigen und greifbaren Bildungsangeboten, Materialien und Methoden zum Thema Klimawandel beheben. Obwohl das Thema heutzutage sehr populär ist, fehlt es Pädagogen immer noch an qualitativ hochwertigen Kursen und Materialien. Vor allem die Nutzung von Gärten für Klimaanpassungsmaßnahmen und Klimaschutz, d.h. Klimabildung steckt noch in den Kinderschuhen, obwohl Naturgärten eine hervorragende Anpassungs- und Minderungsmaßnahme für Städte und das beste Klassenzimmer im Freien sind.



Daher werden im Rahmen dieses Projekts ein methodisch beschriebener und in einem Pilotprojekt erprobter Schulungskurs sowie eine Reihe von Schulungsmaterialien entwickelt, die ein Handbuch mit Schulungslektionen, Werkzeugen und ein Lehrvideo umfassen werden.
Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Gartenpädagogen, d. h. Menschen, die das Potenzial von (Natur-)Gärten nutzen für in Bildungszentren, Freizeiteinrichtungen, Schulen, Museen, zoologischen und botanischen Gärten etc.
Die Wahl der Zielgruppe ist wichtig, da das Projekt einen Beitrag leisten soll zur Innovation in der beruflichen Bildung, die in unserem Fall vor allem die Motivation, das Wissen und die Erfahrung von Gartenpädagogen beinhaltet.
Wir werden direkt mit einem Teil dieser Zielgruppe (in Sachsen-Anhalt vorrangig in aus der Altmark) arbeiten, indem sie in die Entwicklung eingebunden werden, die o.g. Materialien testen sowie an dem Ausbildungskurs und den Abschlusskonferenzen (insgesamt ca. 500 Gartenpädagogen aus vier Ländern) teilnehmen können.
Die Partnerschaft zwischen SEVER, CEA und Natur im Garten baut auf dem früheren internationalen Projekt „Creating Nature Garden And Learning Through It“ auf, das darauf abzielte, einen Ausbildungskurs für Gartenpädagogen zu entwickeln und zu erproben.
Da die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen gut verlief, haben sie sich gegenseitig sehr bereichert und schon am Ende des Projekts planten sie weitere Kooperationen. Gleichzeitig wurden wir, die gARTenakademie Sachsen-Anhalt als neue Organisation in dieses neue Projekt eingeladen und zwar auf der Grundlage früherer bilateraler Zusammenarbeit und Kontakte mit dem österreichischen Partner. Wir wurden angefragt als deutsche Organisation mitzuarbeiten. Alle teilnehmenden Organisationen befassen sich mit Naturgärten und Gartenpädagogik, für einige ist es ihre Haupttätigkeit, für andere eine von mehreren.
Auch im Bereich der Klimabildung sind einige Organisationen in ihren Ländern führend für andere ist es eines der Unterthemen, an denen sie arbeiten. Die österreichische Organisation „Natur im Garten“ ist der Begründer der Bewegung NATUR im GARTEN. Die Verbreitung dieser Idee, die Ausbildung von Lehrern, der Öffentlichkeit und der Gemeinden ist ihre Hauptaufgabe.
Jede teilnehmende Organisation ist verantwortlich für die Durchführung eines Pilot-Trainingskurses in ihrem Land, bestehend aus zwei zweitägigen Blöcken (oder vier eintägigen Seminaren), gefolgt von einer dreitägigen Exkursion ins Ausland, der Durchführung von Gartenpädagogik-Tagen, der Vorbereitung und Durchführung einer nationalen Konferenz, Fachseminaren im Rahmen anderer Konferenzen und der weiteren Verbreitung der Projektergebnisse in ihrem Land. In Bezug auf die Expertise liegen die Stärken von SEVER in der Entwicklung qualitativ hochwertiger methodischer Materialien und verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, Natur im Garten kann Methoden für naturbasiertes Design in Zeiten des Klimawandels bereitstellen und hat Erfahrung in der Produktion von Lehrvideos und der Organisation von Konferenzen. Die CEA hat Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Unterrichtseinheiten und ihrer methodischen Beschreibung. Die Gartenakademie hat Erfahrung in der grafischen Gestaltung von Broschüren, Faltblättern und Spielen. Die Illustrationen richten sich an die entsprechenden Zielgruppen und werden teilweise von den Teilnehmern der Veranstaltungen gestaltet. Gleichzeitig verfügen sie über ein umfangreiches Know-how zur Landschaftsanpassung an ein sich änderndes Klima.
Die ersten Treffen haben online stattgefunden – der erste persönliche Kennenlernen mit der Erarbeitung der grundsätzlichen Struktur fand im Januar 2025 in Horni Marsov, unterhalb der Schneekoppe im Riesengebirge, statt. Im Mai 2025 findet das nächste Treffen in Tulln / NÖ und im Januar 2026 in Neulingen/Sachsen-Anhalt statt.
Der Bearbeitungszeitraum ist von 10/2024 bis 9/2027.
Wir werden weiter berichten!